Datenschutzerklärung

Diese Informationen zum Datenschutz (Datenschutzerklärung) beziehen sich auf den Webauftritt „Der Code des Universums - eine fotografische Entdeckungsreise“ der Abteilung Experimentelle Teilchenphysik des Physikalischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (www.code-of-the-universe-freiburg.de). Daneben gibt es weitere Webauftritte und Webserver von Einrichtungen der Universität Freiburg, welche gegebenenfalls anders mit personenbezogenen Daten umgehen und entsprechend andere Datenschutzerklärungen haben.
 

I.    Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für diesen Webauftritt im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

 

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Physikalisches Institut

Experimentelle Teilchenphysik

Hermann-Herder-Str. 3

79104 Freiburg

Deutschland

E-Mail: cern-70@physik.uni-freiburg.de

Website: http://www.code-of-the-universe-freiburg.de/


II.    Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

 

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Der Datenschutzbeauftragte

Fahnenbergplatz

79085 Freiburg

datenschutzbeauftragter@uni-freiburg.de


III. Arten der Datenverarbeitung

Generell nehmen wir die Privatsphäre der Besucher sehr ernst und erheben nur Daten, die erforderlich sind, um die Funktionalität und Bedienbarkeit der Webseite zu gewährleisten.

 

Daten werden in folgenden Zusammenhängen verarbeitet:

 

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

 

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das Betriebssystem des Nutzers

(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4) Die IP-Adresse des Nutzers

(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

 

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

c. Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Verarbeitung der Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie zur Gewährleistung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.

 

In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

d. Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden 30 Tage nach Ende der jeweiligen Sitzung gelöscht.

 

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

2. Verwendung von Cookies

 

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

 

Folgende Cookies werden auf unserer Website eingesetzt:

 

Name

Inhalt (Beispiel)

Zweck

Gültig bis

PHPSESSID

"at6fqdver6emlv1th2k6p1id4b"

Wiedererkennung des Benutzers

Ende der Sitzung

 

 

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

c. Zweck der Datenverarbeitung

 

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

 

Die Zwecke der auf unserer Website verwendeten Cookies sind der Tabelle unter 2.a. („Zweck“) zu entnehmen.

 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

 

d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

3. E-Mail-Kontakt

 

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

 

Den Nutzern wird über die auf der Website angegebenen E-Mail-Adressen eine Kontaktaufnahme ermöglicht. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers, insbesondere die E-Mail-Adresse sowie die Inhaltsdaten, gespeichert.

 

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

c. Zweck der Datenverarbeitung

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Darin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

 

d. Dauer der Speicherung

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

 

e.  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

 

Der Nutzer kann der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit über die zur Kontaktaufnahme genutzte E-Mail-Adresse widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

IV. Rechte der betroffenen Person

 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

 

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.

 

Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.

 

Bitte wenden Sie sich hierzu an datenschutzbeauftragter@uni-freiburg.de.

 

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Rechtsvorschriften verstößt. Eine solche Aufsichtsbehörde ist beispielsweise der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.